Oberen und unteren Geh„usedeckel abschrauben, Frontplatte nach vorne herausklappen - m”glichst waagrecht legen (?ber Tischkante h„ngen lassen oder Buch unterlegen). 
Neben dem Ausschnit f?r den VFO-Knopf werden die Dioden sichtbar: 
(Die Ansicht steht dann auf dem Kopf!)
------------------------------------------------------------------------
DISP UNIT                                                       OBEN
          _______
         I       I
        I         I
       I           I    D108 ..... D101
       I           I
       I           I                x       <<<< D102 bleibt f?r 1750 Hz
       I  "VFO-"   I    U U U U U U U U     <<<< Platz f?r 8 SMD-Dioden
       I   Knopf   I                            (best?ckt mit 5 Dioden)
       I___________I
                      ____________
                      IIIIIIIIIIII          <<<<<< Stecker
                      ------------
                                                                UNTEN
------------------------------------------------------------------------
Diese Dioden legen den L„nderkode und Frequenzbereiche fest:
D101 102 103 104 105 106 107 108
________________________________
 X        X   X   X       X             USA
 X    X   X   X   X       X             AUS
 X    X   X       X       X             EUR  (so war es)
 X        X       X   X   X             SWE
      X                                 Breitband mit 1750Hz
 ----  gar keine Diode ----             Breitband mit Ton-Encoder
USA:            144-148 und 430-450     Subaudible Tone-Encoder
EUR:            144-146 und 430-440     1750Hz
Breitband:      136-174  und 420-460  (RX und TX)
Daher: 
Alle Dioden bis auf D102 entfernen. Wird auf den 1750-Tonruf verzichtet, auch D102 entfernen, so daá alle Dioden entfernt sind. Es geht dann der Subaudible-Ton-Encoder (nicht ..-Decoder!).
 
Ergebnis: RX/TX-Breitband w.o., FM-Raster 5kHz/1kHz in VHF und UHF.
          Es empfiehlt sich ein CPU-Reset mit Neuparametrierung.
Wegen der SMD-L”terei braucht's schon ein ruhiges H„ndchen, den richtigen L”tkolben mit der passenden Spitze, eine Pinzette, ggf. Arbeitslupe und zur Beruhigung einen Schluck Bier vorher (oder zwei).
   |